Am Freitag, den 03.05.24, waren 18 Schülerinnen und Schüler der Begabtengruppe FBLS mit Frau Becher und Herrn Raffo zu Besuch in München beim Bayerischen Rundfunk.
Den Besuchern wurden Einblicke in die verschiedenen Themen- und Arbeitsfelder des BR gewährt. Neben Journalismus sind auch technische, kaufmännische und andere Sparten vertreten.
Nach einem freundlichen Empfang und einem Einstiegsquiz im Plenum, bei dem es v.a. um den Medienkonsum und die Zielgruppen des BR ging, durften unsere Schülerinnen und Schüler in zwei Teams selbst mehreres erproben. Es wurden Nachrichten vor dem Greenscreen aufgezeichnet und in der Reporterkabine bearbeitet. Eine Schülergruppe besuchte die Redaktion von PULS inklusive Bild- und Tonstudios. Das PULS-Format des BR behandelt insbesondere Alltagsthemen mit größerer Relevanz für Jugendliche, die auf verschiedenen social media-Kanälen ausgestrahlt werden. Die Gäste aus Holzkirchen durften u.a. in einem Filmdreh mitspielen, das die anstehende Europawahl thematisiert.
Die andere Gruppe besuchte die Medienwerkstatt und interviewte BR-Praktikanten, die bereitwillig von ihren Erfahrungen beim BR berichteten. Ein Highlight war das Bayern 2 Tagesgespräch, welches mit einer Schülerin und einem Schüler unseres Gymnasiums als Studiogästen live im Radio und Fernsehen, auf ARD alpha, ausgestrahlt wurde. Sie sprachen mit Moderator Achim Bogdahn und dem Präsidenten des Bayerischen Jugendrings, Philipp Seitz, über Themen, die ihre Zukunft betreffen (Klima, Rente, Sicherheit). Im Fokus standen stärkere Beteiligungsmöglichkeiten Jugendlicher bei politischen Entscheidungsprozessen, wie Jugendparlament und Jugendwahlrecht. Live zugeschaltete Anrufer, darunter auch eine Holzkirchner Gymnasiastin, diskutierten eifrig mit.
Nach dieser besonderen Erfahrung resümierten die beteiligten Schülerinnen und Schüler: ,,Wir sind dankbar für die großartigen Einblicke, die wir gewonnen haben und die Möglichkeit, unsere Meinungen zu äußern. Dass wir außerdem durch die tatsächlich ausgestrahlten Sendungen Teil des realen Fernsehens sind, freut uns natürlich besonders."
Es hat nicht nur den Gästen sehr gefallen. Die Veranstalter evaluierten das Tagesgespräch noch vor Ort. Sie zeigten sich sehr beeindruckt vom außergewöhnlichen Interesse und Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und dankten dem Gymnasium Holzkirchen ausdrücklich für die Teilnahme und Unterstützung.
Unser Dank gilt dem BR für die Ermöglichung und Durchführung des Projekts der Schülermedientage, dessen Motto nicht passender hätte lauten können: ,,Mitmischen".