Staatliches Gymnasium Holzkirchen
Jörg-Hube-Str. 4, 83607 Holzkirchen
Tel: 08024 - 30326-0, Fax: 08024 - 30326-99

Seit dem Schuljahr 2022/2023 ist unsere Schule Teil des Pilotprojektes „Digitale Schule der Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Die Verwendung der Tablets beginnt in der 9. Jahrgangsstufe und wird in den höheren Jahrgangsstufen fortgeführt. Dabei begleiten wir die Schülerinnen und Schüler von Anfang an beim verantwortungsvollen Umgang mit ihrem digitalen Endgerät.

Unser digitales Leitbild
Zentrales Ziel des Projekts ist es, Ressourcen zu bündeln und Wege zu schaffen, um Schülerinnen und Schülern modernes Lernen zu ermöglichen und sie für das (Arbeits-)Leben der Zukunft zu rüsten, indem sie einen selbstverständlichen, aber bestenfalls gleichzeitig reflektierten Umgang mit digitalen Medien pflegen und erproben.

Digitalität statt Digitalisierung
Die Verwendung von iPads im Unterricht ist eine ideale Möglichkeit, digitales und analoges Lernen miteinander zu verknüpfen. Es geht dabei nicht darum, dass das iPad das herkömmliche Heft ersetzt, sondern ein zusätzliches Werkzeug für das Lernen zu verwenden. Ziel ist der Erwerb digitaler Kompetenz, weshalb wir innovative und moderne Unterrichtsansätze unter der Verwendung des iPads mit bewährten Arbeitsformen kombinieren, die eine „digitale Pause“ gewährleisten. Kooperative und soziale Lernprozesse stehen dabei im Vordergrund und werden durch geeignete digitale Methoden unterstützt.

Ziele des Projekts
Das Pilotprojekt "Digitale Schule der Zukunft" ist ein wegweisendes Bildungsprogramm, das darauf abzielt, die Schulerfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler zu modernisieren. Unsere Vision ist es, eine innovative und zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen, die die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet.

  • Digitale Kompetenz fördern: Unser Hauptziel ist es, Schülerinnen und Schülern digitale Kompetenzen zu vermitteln, um sie fit für die Herausforderungen der modernen Welt zu machen und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu vermitteln.
  • Individualisierung des Lernens: Wir möchten eine personalisierte Lernerfahrung schaffen, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Einzelnen gerecht wird.
  • Innovative Lehrmethoden: Durch die Integration modernster Technologien und pädagogischer Ansätze wollen wir den Unterricht für die Lernenden effektiver und interaktiver gestalten.
  • Eltern einbinden: Durch Kooperation mit den Eltern streben wir eine Bildungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten an, um sie in den Lernprozess ihrer Kinder miteinzubeziehen und eine umfassende Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

Insbesondere geht es von unserer Seite dabei auch darum, die Entwicklung der letzten Jahre zu begleiten, dass eine Mehrheit der Schülerinnen und Schüler im Laufe der Mittelstufe von sich aus auf das Arbeiten mit einem Tablet umsteigt. Dieser Entwicklung wollen wir einen Rahmen geben und sie konzeptuell, u. a. mit Workshops, begleiten, um bspw. eine reflektiertere Mediennutzung zu ermöglichen.

Chancen des Projekts
Unser Ziel ist es, eine Schule zu gestalten, in der Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und kreative Potenziale entwickeln. Die "Digitale Schule der Zukunft" wird zum Vorbild für innovative Bildungseinrichtungen, die die Schülerinnen und Schüler auf eine globale, vernetzte Welt vorbereiten.

  • Steigerung der Bildungsqualität: Durch den Einsatz von digitalen Tools und modernen Lehrmethoden wird die Qualität des Unterrichts erheblich gesteigert.
  • Berufliche Perspektiven: Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten, die ihnen in der digitalisierten Arbeitswelt einen Vorsprung verschaffen.
  • Erlernen von Medienkompetenz: Durch die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien werden Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer digitalen und globalisierten Gesellschaft bestens vorbereitet.

Geräteausstattung und technische Mindestvoraussetzungen

Im Rahmen von DSDZ werden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit modernen digitalen Geräten ausgestattet. Diese Ausstattung unterstützt den innovativen und interaktiven Lehransatz der Schule und ermöglicht eine effiziente Nutzung digitaler Lernressourcen.

Welche Ausstattung wird an unserer Schule vorausgesetzt?

  • iPad (ab Generation 7) mit mind. 64GB Speicher und mind. 10“ Displaygröße
  • Passender Eingabestift (Empfehlung: Apple Pencil, Logitech Crayon oder Tucano Active Stylus)
  • Kopfhörer (Achtung: Ab dem iPad 10 wird ein Adapter oder Wireless-Kopfhörer benötigt.)

Empfehlung darüber hinaus:

  • Schutzhülle nach eigener Wahl
  • Geräteversicherung (Beschädigung / Diebstahl)

Weiteres Zubehör („paperlike“-Folie, USB-/HDMI-Adapter, Tastatur) kann individuell sinnvoll sein, wird aber grundsätzlich für die Schule nicht benötigt.

Regeln - Nutzungsvereinbarung

Um eine gemeinschaftliche, vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen, ist es uns wichtig, dass sich alle an verbindliche Regeln bzgl. der Nutzung und Handhabung ihrer Geräte halten. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Verantwortung für ihr eigenes Gerät und dessen sinnvolle Nutzung übernehmen, aber auch für die Geräte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und deren Rechte. Dies wird durch eine einheitliche Vereinbarung sichergestellt, welche alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres erhalten und unterzeichnen.

Nutzungsvereinbarung des SGH

Schüler- und Elternunterstützung

Präsenz-Workshops der Schule für Schülerinnen und Schüler

  • Kick-Off
    Der Workshop findet in insgesamt zwei Doppelstunden statt, wobei im ersten Teil der verantwortungsvolle Umgang mit dem iPad im Mittelpunkt steht. Dabei werden im Plenum die Regeln zur Verwendung des iPads besprochen. Anschließend erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand von zwei Mebiskursen verschiedene Funktionen des iPads wie beispielsweise die Verwendung des Splitscreens. Außerdem wird das Erstellen von Backups und die Nutzung der Cloud „Drive“ in der BayernCloud Schule besprochen. Im zweiten Teil wird die Verwendung der App „Goodnotes“ für das digitale Führen von Heften besprochen. Je nach Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler wird zusätzlich auch das Einrichten eines Hausaufgabenheft erklärt.
     
  • Datenschutz
    Im Datenschutzworkshop erhalten die Schülerinnen und Schüler eine rechtliche Belehrung, was zu beachten ist. Um das Thema Datenschutz abwechslungsreich zu gestalten werden verschiedene Fragen anhand von Fallbeispielen besprochen. Neben dem Datenschutz geht es zusätzlich noch um das Urheberrecht und das richtige Zitieren von Quellen.
     
  • Resilienz im Schulalltag
    Medien spielen nicht nur in der Schule, sondern im gesamten Alltag der Kinder eine mit dem zunehmenden Alter immer größere Rolle. Damit einher gehen Fragen bzgl. der mentalen Gesundheit. Im Rahmen des Workshops Resilienz im Schulalltag können die Jugendlichen ihre Stärken, Gedanken und Ressourcen beleuchten, ihr Zeitmanagement und Kommunikationsmuster hinterfragen, Entspannungstechniken lernen und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern positive Rückmeldung geben – all das, was für ein gesundes Heranwachsen im digitalen Zeitalter wichtig ist.
     
  • Fokus setzen
    In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie die Fokus-Funktion in iOS nutzen können, um ihre Konzentration zu verbessern und Ablenkungen zu minimieren. Sie erfahren, wie sie verschiedene Fokus-Modi einrichten und anpassen, um ihre Produktivität zu steigern und ihre Zeit effizienter zu verwalten.
     

Medientutoren
Mit dem iPad lässt sich in der Schule auf eine spannende und moderne Weise lernen. Um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler der (neuen) iPad-Klassen des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen diese Vorteile sofort nutzen können, gibt es die Medientutoren. Sie haben bereits umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit dem iPad gesammelt und geben diese gerne weiter. Als Ansprechpartner stehen sie den Schülerinnen und Schülern bei technischen Problemen zur Seite, lehren den Umgang mit verschiedenen Apps und Programmen und unterstützen bei Fragen und Problemen, die im regulären Unterricht möglicherweise nicht geklärt werden können.
 

Tabletsprechstunde für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Im Schuljahr 2023/24 kann bei Fragen oder Problemen jeden Dienstag in der 5. Stunde die Tabletsprechstunde bei Herrn Paule besucht werden. Um Voranmeldung über das Schülerportal bzw. per Mail wird gebeten (pau(at)gymnasium-holzkirchen.de).


Online-Workshops von ACS für Eltern
Unser Partner ACS bietet regelmäßig Online-Workshops zum Umgang mit iPads an. Wir informieren unsere Eltern über die Angebote jeweils per Elternbrief.
 

KM Bayern
Hier finden Eltern interessante Informationen zum Lernen mit digitalen Medien oder auch zu Themenn wie Medien in der Familie, Social Media, Jugendschutz und Sicherheitseinstellungen. Desweiteren kann man sich hier über die kostenlosen Online-Informationsveranstaltungen des Medienpädagoischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern informieren.
 

Elternbeirat des SGH
Der Elternbeirat unterstützt bei Bedarf gerne, wenn Eltern gegenseitigen Austausch über die digitale Schule wünschen.
 

Elternmagazin
Das DSDZ-Elternmagazin greift wichtige digitale Themen auf, wie z.B. Datenschutz, ergonomischer Arbeitsplatz, wissenschaftliche Studien usw.

Finanzierung und Förderung

Bei den eingesetzten Geräten handelt es sich um elternfinanzierte Privatgeräte, die für schulische Zwecke genutzt werden. Eine private Nutzung darüber hinaus ist natürlich möglich.

 
Staatliche Förderung

Im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“ unterstützt der Freistaat Bayern die Erziehungsberechtigten finanziell bei der Beschaffung mobiler Endgeräte als nicht lernmittelfreie Lernmittel mit einer Zuwendung von 350€, sofern die Förderbedingungen erfüllt sind:

  • Gerät und Zubehör entsprechen den vorgegebenen technischen Mindestkriterien.
  • Die Beschaffung des Endgeräts erfolgte durch die Erziehungsberechtigten im Namen und zum Eigentum der Schülerin bzw. des Schülers zur schulischen Nutzung.
    Achtung! Die Rechnung/der Kaufbeleg muss den Betrag in € ausweisen und auf den Namen eines Erziehungsberechtigten ausgestellt sein. Rechnungen, die an Firmenadressen adressiert sind, erfüllen die Förderkriterien nicht!
  • Die Beschaffung fand im Förderzeitraum statt (Rechnungsdatum ab 19.06.2024).
  • Der Förderantrag wurde fristgerecht gestellt und die benötigten Belege bei der Schule eingereicht.

Außerdem gilt:

  • Liegen die Anschaffungskosten unter dem Festbetrag von 350€, so ist die Zuwendung auf den Betrag der Anschaffungskosten begrenzt.
  • Falls Erziehungsberechtigte von anderen Zuwendungsgebern weitere Fördergelder erhalten, mindern diese die Höhe des Förderbetrages.
  • Zweckbindungsfrist: Die Endgeräte sind grundsätzlich bis zum Ende des dritten Schuljahres nach dem Schuljahr, für welches das Gerät beschafft wurde, längstens aber für die Dauer des Schulbesuchs der Schülerin bzw. des Schülers, dem Zuwendungszweck entsprechend zu verwenden.

 
Antragsberechtigung, Antragstellung und Antragsfrist

Antragsberechtigt sind die Erziehungsberechtigten einer 1:1-Ausstattungsklasse.

Die Antragsstellung für den kommenden Förderzeitraum 2024/2025 ist voraussichtlich ab September 2024 online mit dem vom Staatsministerium festgelegten Einreichungsverfahren möglich.

Nach der Online-Registrierung sind der ausgedruckte ausgefüllte Antrag und eine Kopie des Kaufbeleg im Sekretariat abzugeben.

 
Auszahlung

Die Fördersumme wird nach Abschluss der Antragsprüfung, Bewilligung der Förderung und dem Nachweis der Entrichtung des jeweiligen Kaufpreises durch das Landesamt für Schule auf das im Antrag angegebene Konto ausbezahlt.
 

Weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Für Familien mit Unterstützungsbedarf gibt es weitere Fördermöglichkeiten wie z.B. Ratenzahlungsmodelle, die Kombination der Förderung mit SGB-II-Leistungen, andere Förderungen (z. B. Förderverein der Schule). Voraussetzung dafür ist in der Regel der Nachweis des Unterstützungsbedarfs (z.B. bei Bezug von ALG II, Kinderzuschlag, Wohngeld).

In gewissem Umfang stehen an unserer Schule auch Leihgeräte aus dem Geräte-Pool zur Verfügung.

 Fragen und Antworten

Die Lehrkraft legt zu Schuljahresbeginn fest, welche Form der Heftführung sie in ihrem Unterricht wünscht (digital oder analog). Sofern es keine Vorgaben von der Lehrkraft gibt, entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbst über die Art ihrer Heftführung.

FV logo

 

EB logo