Liebe Schülerinnen und Schüler
liebe Eltern und Besucher unserer Homepage,
am Freitag, 26.05.2023 (letzter Schultag vor den Pfingstferien) finden Kurzstunden statt und der Unterricht endet um 12:00 Uhr.
In den Pfingstferien vom 30.05. - 09.06.2023 ist das Direktorat jeweils am Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr besetzt.
Wir wünschen allen schöne Feiertage und erholsame Ferien.
Info für die Eltern unserer zukünftigen Fünftklässler: Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/2024 ging an unserer Schule am 09.05.2022 zu Ende. Wir freuen uns, dass sich so viele Kinder und Eltern für unsere Schule entschieden haben.
Die mit der Anmeldung verbundenen Informationsschreiben können Sie weiterhin auf unserer Homepage unter Dokumente und Formulare nachlesen.
Mit besten Grüßen
Renate Eham und Amrei Ruge
Unsere Schule virtuell erleben?
Mit dieser Thema beschäftigte sich das P-Seminar „Unsere Schule“ 2021-2022. Was dabei herauskam, findet man hier. Viel Spaß beim Reinschauen!
Aktuell sind 48 Gäste und keine Mitglieder online
Adminbereich
Am 04.05.23 unternahmen die neunten Klassen unserer Schule eine Exkursion in die jüdische Synagoge Ohel Jakob sowie das jüdische Museum in München. Dort erhielten die Gruppen zeitversetzt eine interessante, einstündige Führung durch die Wechselausstellung „Die letzten Europäer“, in der es um jüdisches Leben in der Geschichte Europas ging, sowie auch in der Dauerausstellung; dort wurden wir über die wechselvolle Geschichte des Judentums in München aufgeklärt und konnten religiöse Gegenstände der ehemals ansässigen jüdischen Gemeinden begutachten. Im Anschluss führte uns der „Gang der Erinnerungen“ in die beeindruckende Ohel-Jakob-Synagoge, welche uns ein Mitglied der dortigen jüdisch-israelitischen Gemeinde in ihrer Architektonik und Ausstattung vorstellte. Hier erfuhren wir auch vieles darüber, welche Glaubensinhalte und Riten den Juden wichtig sind, oder wie religiöse Feste in der Synagoge abgehalten werden.
Am 4. März begleiteten Herr Müller und Frau Rotter 17 Kinder und Jugendliche zum Tag der Mathematik am Campus der TU München in Garching. Die Veranstaltung begann zusammen mit den etwa 400 anderen Gästen aus zahlreichen Schulen in Süd-Ost-Bayern im großen Hörsaal der MI-Fakultät, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt und über den Tagesablauf informiert wurden. Danach starteten die Kinder und Jugendlichen gleich in den Wettbewerb. In Dreier- oder Vierergruppen ging es darum, möglichst viele der zehn mathematischen Rätsel zu lösen, die auf großen Plakaten in der Magistrale ausgehängt worden waren. Dabei gab es jeweils eigens in der Schwierigkeit angepasste Aufgabenpools für die 5./6. Jahrgangsstufe, die 7./8. Jahrgangsstufe und die 9./10. Jahrgangsstufe. Die Tüftelgruppen des SGH verdienten sich dabei viele zusätzliche Lose in der Trommel der abschließenden Preisverlosung für korrekt gelöste Aufgaben. Während ihre Ergebnisse nach der Mittagspause ausgewertet wurden, hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten rund um die Mathematik teilzunehmen. Dazu zählten Probevorlesungen, eine mathematische Zaubershow, Basteln zur Geometrie, ein Besuch des interaktiven ix-Quadrat-Mathematikmuseums und ein Mathe-Sportangebot für die bewegungsfreudige Unterstufe. Besonderes Vergnügen bereitete außerdem die Parabelrutsche vom dritten Stock ins Erdgeschoss. Obwohl sie bei der großen Abschlussverlosung im großen Hörsaal trotz solider Leistungen leider leer ausgingen, durften sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Überraschung noch ein kleines Geometrie-Spielzeug abholen, bevor sie sich mit ihren Betreuern auf die Heimreise nach Holzkirchen machten.
Am 23.03.23 nahmen alle 7. Klassen am traditionellen schulinternen Handballturnier teil. Bereits im Vorfeld herrschte große Begeisterung bei der Einteilung der Mannschaften und der Festlegung des jeweiligen Teamnamens. Jede Klasse trat mit je zwei Jungen- und zwei Mädchenmannschaften an. Gespielt wurde in vier Gruppen mit anschließenden Platzierungsspielen. Bereits die Gruppenphase bot große Spannung. Die größte Euphorie beim Anfeuern zeigte sich in den beiden Finalspielen. Den Turniersieg holte sich die Klasse 7d knapp vor der Klasse 7c – herzlichen Glückwunsch! Die Schülerinnen und Schüler bewiesen im gesamten Turnier großen Ehrgeiz und kämpften um jeden Ball. Sie waren sich aber einig, dass der Spaß und die Fairness im Vordergrund stehen. Dank gebührt dem Schiedsrichtergespann bestehend aus Marcel Stumpp (8b), Jonathan Tuschen (Q12) und Stefanie Tuschen (Sportfreunde Föching) für die Unterstützung sowie die professionelle Leitung der Spiele!
Von außen lässt sich die neu erbaute Moschee in Bruckmühl kaum erkennen, im Innern jedoch zeigte sich den Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen ein schön verzierter Gebetsraum, den uns der Finanzvorstand der Gemeinde, Herr Suerek, in einem interessanten Vortrag näherbrachte. Auch erfuhren wir einiges über die Entstehungsgeschichte der islamischen Gemeinde vor Ort, den Bauprozess der Moschee und über wichtige Glaubensinhalte der Muslime. Im Anschluss besichtigten wir auch das restliche Gebäude mit Waschraum, Küche, dem Gebetsraum für Frauen und die Aufenthaltsräume, wo wir ein türkisches Gebäck probieren durften.
Montrouge ist ein Vorort von Paris, wo unsere Austauschschule 'Collège du Haut Mesnil' liegt und von wo aus wir so viel erleben konnten: le Château de Versailles, la tour Eiffel, la pyramide du Louvre, les Halles, le centre Pompidou... aber natürlich auch ganz allgemein die einzigartige Stimmung in dieser Stadt, den Schulalltag und das Leben in den Gastfamilien, die uns so herzlich aufgenommen haben. Und die Rückfahrt im TGV mit 313 km/h machte die Probleme der Hinfahrt wieder wett. Une semaine inoubliable !
Am Mittwoch, dem 8. März 2023 fand die öffentliche Autorenlesung des Romanautors Simon Viktor statt, der aus seinem Debütroman "Durch die Welt ein Riss" las. Die Veranstaltung fand als moderierte Lesung statt, in den Gesprächen mit dem Autor ging es um Hintergründe zur Handlung, den Entstehungsprozess des Werks und um Reaktionen von Leser*innen und den Einheimischen aus Aßling, dem Schauplatz des Romans.
Das auf einer wahren Begebenheit basierende Buch beleuchtet ein nahezu vergessenes Kapitel deutscher Geschichte, das bis heute schwerste Eisenbahnunglück in Deutschland nach dem Krieg. Am Abend des 16. Juli 1945 bleibt nahe dem Dorf Aßling (Landkreis Rosenheim) ein Zug liegen. Die 1200 Soldaten an Bord haben den Horror des Krieges überlebt und sind auf dem Weg nach Hause. Doch nicht alle werden ihr Ziel erreichen. Vom Zufall zusammengewürfelt, treffen fünf grundverschiedene Menschen am Zug aufeinander. Von den Wogen der letzten Kriegswirren mitgerissen, tauchen sie ein in eine bewegende Nacht.
Die lebendige und kurzweilige Veranstaltung bereicherte das Kulturleben an unserer Schule und bot vielerlei Anlass zu Fragen und Diskussionen. Wir danken dem Autor für sein Kommen und dem Moderatorenteam mit der Schülerin Antonia Zechel, Q11. Dank gilt auch den engagierten Technikern für die Lichtregie und die Einrichtung der Tontechnik sowie dem Förderverein des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen für die großzügige Unterstützung!
Franchement, il y avait de graves difficultés (la grève de la SNCF), mais on les a surmontées!
Es gab einige Schwierigkeiten, aber wir haben sie überwunden! Und jetzt erleben wir gerade das Leben und die Leute in Paris. Magnifique!
Unser Interesse an der Funktionsweise der EU, der Arbeitsweise der EU-Institutionen und den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Europas führte uns, das W-Seminar Europäische Wirtschaft, vom 12.02. bis zum 15.02.2023 nach Straßburg, eine Stadt, die wie keine zweite den Geist Europas atmet. Dort setzen wir uns mit der Historie der EU auseinander, bekamen Einblicke in die parlamentarischen Abläufe und das Zusammenspiel zwischen den EU-Institutionen sowie Einblicke in viele politische Diskussionen. So verfolgten wir die Debatte und das Votum zur Abschaffung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Das Highlight war schlussendlich eine persönliche Diskussion mit der Abgeordneten des Europaparlaments Maria Noichl, in welchem viele politische Themen beleuchtet wurden und schlussendlich die zentrale Herausforderung, das Entwickeln einer europäischen Mentalität, benannt wurde. Mit diesen Erfahrungen und viel Zuversicht für die Zukunft Europas kehrten wir dann zurück.
Die Schüler und Schülerinnen des W-Seminars „Digitale Ethik“ unternahmen am 6.12.22 eine Exkursion an die LMU München, um zu ihrem Themenbereich Informationen aus wissenschaftlicher Sichtweise zu erhalten. Dort beantwortete Herr Prof. Breitsameter vom Fachbereich Moraltheologie in einem ethischen Diskurs bereitwillig die an ihn gestellten Fragen; speziell ging es um ethische Problembereiche wie z.B. in der Verwendung von KI, beim autonomen Fahren oder bei gentechnischen Eingriffen.
Zum Schulfinale des alljährlichen Vorlesewettbewerbs traten am Dienstag, dem 13.12.22 die vier Sieger der Klassenentscheide aus den Klassen 6a-d gegeneinander an. Gelesen wurde in der ersten Runde ein selbst mitgebrachter bekannter Text. Es lasen aus der 6a Moritz Sedlmayr aus "Wunder" von R.J.Palacio, aus der 6b Anna Götzl "Die Vampirschwestern. Ein zahnharter Auftrag'" von Franziska Gehm, aus der 6c Nicolas Kunkel "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein" von J.K. Rowling und aus der 6d Quirin Erber aus "Und plötzlich war Frau Honig da" von Sabine Bohlmann. Freundlicherweise stellte Frau Seiler von der Holzkirchner Bücherecke das Buch "Die Geheimnisse von Birdwood" von M.G. Leonard für die zweite Runde zur Verfügung: Nun mussten die Schüler*innen ohne Vorbereitung lesen.
Die Jury (OStD Axel Kisters, OStR Florian Klofat, Frau Seiler und die Vorjahressiegerin Leonora Wilde, 7b) hatte es nicht leicht, einen Schulsieger zu küren, die Leseprofis übertrafen sich gegenseitig mit ihrem Können. Schließlich stellte sich Nicolas Kunkel, 6c als Sieger heraus. Er darf die Schule beim Kreisentscheid vertreten - Herzlichen Glückwunsch!
Wir danken Frau Hesse für die Organisation und der Bücherecke Holzkirchen für die Buchpreise, die alle Klassensieger erhielten.
Enfin, nos invités français sont arrivés! Bienvenue! Am Mittwoch den 30.11.22 konnten wir endlich unsere französischen Austausch-Gäste aus Montrouge/Paris in Empfang nehmen. Unser Programm ist voll und vielfältig: am ersten Tag konnten die Franzosen und Französinnen den Unterricht an unserer Schule kennen lernen und wir hatten viel Spaß bei einem binationalen Sportturnier. Es folgen: eine Exkursion ins BMW-Museum, eine Besichtigung des Olympiaparks, die Gedenkstätte der Weißen Rose, der Alte Peter am Marienplatz, die Surfer... Wir freuen uns sehr über den Besuch - und natürlich auf unsere Reise im März!
Was ist eigentlich psychische Gesundheit? Was kann ich gegen Stress machen?
Diesen Fragen stellte sich die Klasse 9a gemeinsam mit ihrem Klassenleiter Daniel Holst und der Schulpsychologin Anna Roth im Rahmen eines 4-stündigen Workshops am 10.11.2022. Die Jugendlichen beschäftigten sich daraufhin mit psychischer „Gesundheitsvorsorge“: sie aktivierten soziale und individuelle Ressourcen, übten Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelrelaxation ein und lernten Anti-Stress-Gedanken anzuwenden. Das Fazit vieler der Schüler:innen in der Abschlussrunde: Ich habe eigentlich ganz viele Ressourcen, auf die ich zurückgreifen kann!
… und uns blieb vor Staunen der Mund offen stehen beim letzten Musicalbesuch im Gärtnerplatztheater München!
Die Bühnentechniker hatten wirklich ein fliegendes und schwimmendes Auto auf die Bühne gezaubert (Foto: © Thomas Dashuber), mit dessen Hilfe die Familie Potts ihren entführten Großvater aus den Händen des habgierigen Barons befreien konnte. Mitreißende Songs, abwechslungsreiche Tanzszenen und vor allem die tollen Darsteller bescherten uns einen abwechslungsreichen musikalischen Abend, den wir noch lange in Erinnerung behalten werden!
In den letzten beiden Wochen haben alle 8. Klassen unserer Schule einen Workshop zum Thema 'Suchtprävention' besucht. Das Hauptziel dieses Vormittags war, den Schüler:innen die nötige Wissensgrundlage zu vermitteln, um sich gegen Suchtmittelmissbrauch zu entscheiden, sich der Entstehung von Sucht bewusst zu werden und sich (wenn nötig) an professionelle Hilfsangebote zu wenden.
Mit Hilfe von (Rollen)spielen, Filmen und Übungen wurden dabei hauptsächlich folgende Themen behandelt: Differenzierung zwischen Sucht und Genuss; Reflexion des eigenen Konsums, Konsummotive; Rechtliche Fragestellungen; Stärkung von Lebenskompetenzen; Hilfsangebote.
Für alle Schüler:innen war es ein lehr-und hilfreicher Vormittag.