Was erwartet dich im Fach katholische Religion am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen?
Warum interessieren die Schöpfungserzählungen, wenn es die Urknalltheorie gibt?
Worin liegt der Sinn des Lebens, wenn in heutiger Zeit vor allem Leistung gefordert ist?
Wo finde ich Antworten auf meine Sehnsuchtsfragen?
Im Religionsunterricht wollen wir über die Antworten auf solche Fragen nachdenken und auf einer gemeinsamen „Entdeckungsreise“ herausfinden, wer oder was unser Leben bestimmen soll, wie wir mit unseren Fähigkeiten und Begabungen umgehen können und vieles mehr.
Da wir als Christen davon überzeugt sind, dass Jesus uns Menschen persönlich anspricht, uns zum Positiven verändern möchte und uns als treuer „Freund und Begleiter“ zur Seite steht, sprechen wir besonders über sein Leben und seine Lehre, sowie über Gott und den Glauben. Wir beleuchten biblische Szenen, in denen Gott mit den Menschen in Kontakt tritt und übertragen die Lebenserfahrungen der Menschen damals auf unsere heutige, bunt-vielfältige Zeit.
Daneben beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der geschichtlichen Entwicklung des Christentums, den kirchlichen Traditionen sowie mit Glaubensinhalten anderer Weltreligionen, wie dem Judentum, dem Islam, dem Buddhismus und dem Hinduismus. Durch die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Themen sowie daraus abgeleiteten Werten sollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigt werden, selbst Stellung zu kritischen Fragen aus christlicher Perspektive zu beziehen.
Wir Religionslehrer möchten dabei helfen, auf der gemeinsamen „Entdeckungstour“ eine religiöse Orientierung als Wegweiser für das persönliche Leben zu finden.
Herzlich eingeladen zu unseren ökumenischen Gottesdiensten ist die ganze Schulfamilie.
Hier nun ein Überblick über die Themengebiete in den einzelnen Jahrgangsstufen:
5. Klasse:
- Die Bibel als heilige Schrift
- Gott wird Mensch in Jesus Christus
- Zugänge zum christlichen Gottesverständnis
- Miteinander leben und den Glauben entdecken
- Kirchen als Mittelpunkt christlichen Glaubens
6. Klasse
- Staunen und Nachdenken über Gottes Welt
- Exemplarische (Lebens)Erfahrungen im Alten Testament
- Jesus Christus – Hoffnung in Leid und Tod
- Die Begeisterung christlichen Gemeindelebens am Anfang
- Vielfalt der Kulturen und Solidarität für sie im Namen Gottes
7. Klasse
- Auf dem Weg zu mir selbst – Herausforderungen im Jugendalter
- Symbole und Sakramente – Im Sichtbaren wird Unsichtbares gegenwärtig
- Das Markusevangelium - verheißungsvolle Botschaft vom Reich Gottes
- Christliche Grundüberzeugungen und gesellschaftliche Lebensweisen im Mittelalter
- Muslimen begegnen - Glaube, Geschichte und Kulturen des Islam
8. Klasse
- Was ist der Mensch? Die Frage nach der Stellung des Menschen in der Schöpfung
- Von Gott berufen: prophetische Impulse für eine gerechtere Welt
- Das religiöse Ringen in Reformation und katholischer Reform
- Zur Kirche gehören - aus dem Glauben handeln
- Unterscheiden können: Vielfalt weltanschaulicher und religiöser Angebote
9. Klasse:
- Christliche Verantwortung in Entscheidungsprozessen
- Jesus Christus, der sich der Menschen annimmt
- Wertschätzender Umgang mit Freundschaft, Partnerschaft und Liebe vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes
- Christsein in gesellschaftlicher Bedrängnis (z.B. von totalitären Regimen)
- Begegnung mit dem jüdischen Glauben
10. Klasse:
- Unantastbar: Recht auf Leben und Menschenwürde
- Die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod
- Jesus, der Christus und Erlöser sowie Glaubensleben in seiner Nachfolge
- Auf der Suche nach Orientierung und Glück: Christlich verantwortete Lebensentwürfe
- Fernöstliche Glaubens- und Lebensweisen - Begegnung mit Hinduismus und Buddhismus
11. Klasse:
- Zwischen Tradition und Aufbruch – Kirche im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess
- Der Mensch angesichts des medizinisch-technischen Fortschritts (z.B. In-vitro-Fertilisation, Klonen, social freezing, Palliativmedizin)
- Theodizee – Ernstfall der Gottesfrage und (biblische) Antwortversuche auf die Frage nach dem Leid
- Erkenntnis und Sprache – Zugänge zur religiösen Wirklichkeit (Zusammenhang zwischen Weltzugängen und den ihnen gemäßen Sprach- und Ausdrucksformen)
12. Klasse:
- Grundfragen des Menschen im Horizont des Glaubens: Personalität
- Der Mensch und die Frage: „Wer bin ich?“
- Das christliche Menschenbild als Leitlinie und Maßstab
- Grundfragen des Menschen im Horizont des Glaubens: Transzendentalität
- Der Mensch auf der Suche nach Gott
- Gott sucht den Menschen
13. Klasse:
- Grundfragen des Menschen im Horizont des Glaubens: Sozialität
- Ethische Grundlegung:
u.a. Entscheidungssituationen, sittliches Handeln, ethische Aussagen biblischer Texte und christliche Ethik
- Ethische Grundlegung:
-
- Anwendung: Ethik der Lebensbereiche:
u.a. Gestaltungsprinzipien von Beziehungen; katholische Soziallehre; Problemfelder der Wirtschafts- und Sozialpolitik; Nachhaltigkeit
- Anwendung: Ethik der Lebensbereiche:
- Existentielle Fragen und Antwortangebote
- Umgang mit Wahrheitsansprüchen: „Was kann ich wissen?“
- Christliche Ethik als Begründungsoption: „Was soll ich tun?“
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen: „Was darf ich hoffen?“
- Entwicklung eigener Lebensentwürfe: „Was ist der Mensch?“
Nähere Informationen findet man im Fachprofil und im Fachlehrplan katholische Religion auf der Seite https://www.lehrplanplus.bayern.de
Lehrbuchreihe
Wir verwenden in der 5. Klasse die Lehrbuchreihe „Leben gestalten“ des Auer-Verlags.
Ab der 6. Klasse einschließlich der 10. Klasse kommt die Reihe „Religion vernetzt PLUS“ des Cornelsen-Verlags zum Einsatz.
Wechsel von und zu katholischer Religion
Katholische Religion ist Vorrückungs- und Pflichtfach, das in allen Jahrgangsstufen des Gymnasiums zweistündig unterrichtet wird. Ein Wechsel vom Ethikunterricht in den Religionsunterricht (bzw. umgekehrt) ist in der Regel nur zum Anfang eines Schuljahres möglich.
Exkursionen und Orientierungstage
Mit den siebten Klassen besuchen wir nach Möglichkeit eine islamische Gemeinde in der Umgebung, um Einblicke in das Gemeindeleben, den Alltag und den Glauben von Muslimen zu bekommen.
In der neunten Jahrgangsstufe führen wir in der Regel Tage der Orientierung durch, um den Schülern im Klassenverband abseits vom normalen Unterricht eine „Auszeit“ zu bieten, in der sie sich mit persönlichen Fragen nach Lebenssinn und Orientierung beschäftigen. Dabei kommt auch die spirituelle Dimension des Lebens zur Sprache.