Staatliches Gymnasium Holzkirchen
Jörg-Hube-Str. 4, 83607 Holzkirchen
Tel: 08024 - 30326-0, Fax: 08024 - 30326-99

Am staatlichen Gymnasium Holzkirchen kommen die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal mit dem Fach Sozialkunde in der Mittelstufe in Berührung. Im Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig geschieht dies in der 9. Klasse, im naturwissenschaftlichen Zweig steht das Fach erstmalig in der 10. Jahrgangsstufe auf dem Stundenplan.

Die Sozialkunde hat die Aufgabe, ein fundiertes Wissen über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge in unserer modernen Gesellschaft zu vermitteln und das Verständnis dafür zu vertiefen. Ein weiteres Kernziel der Sozialkunde ist es, die Schülerinnen und Schüler zu Individuen zu erziehen, die eigenverantwortlich handeln, und fähig sind, Urteile zu verschiedenen Sachverhalten zu fällen sowie letztlich Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen.
 

Zunächst werden allgemeine gesellschaftliche Fragestellungen wie Vorurteile und Feindbilder oder die zentrale Bedeutung von Toleranz und der Achtung der Menschenwürde in Sozialkunde behandelt.
Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die Strukturen der deutschen Medienlandschaft kennen und setzen sich sowohl mit problematischen Entwicklungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene als auch mit den Chancen und Gefahren des Internets konkret für sie selbst auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Lebenswirklichkeiten für Bürger verschiedener Länder Europas und setzen sich mit den Zielen und Motiven der europäischen Einigung auseinander.

Die Sozialkunde in der 9. Klasse formuliert das Ziel, die Sensibilität der Schülerinnen und Schüler für soziologische sowie politische Themen zu fördern und so auch das Interesse an diesen nachhaltig zu steigern.

In Jahrgangsstufe 10 wird Sozialkunde einstündig unterrichtet. Es geht um die Grundlagen unserer Verfassungsordnung (z.B. Menschenwürde, Demokratie, Rechts- und Bundesstaat) sowie die Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland (Verfassungsorgane und ihr Zusammenspiel auf Bundesebene) und insbesondere um die Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft (z.B. Wahlen, Parteien, Volksbegehren). Dazu gibt es auch ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte, oft auch begleitet durch eine Ausstellung, einen Vortrag oder eine Lesung. Gefördert werden soll die Bereitschaft, sich über aktuelle Entwicklungen und Zusammenhänge in Politik und Gesellschaft zu informieren und auch Verantwortung zu übernehmen. Außerdem bildet die Berlinfahrt der 10. Klassen einen hervorragenden Rahmen, um die Inhalte des Fachs vor Ort zu erleben und zu vertiefen.

In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird das Fach wie in der 10. Jahrgangsstufe einstündig unterrichtet. Die Schüler vertiefen ihr bereits erworbenes politisches Wissen und ordnen es in größere Zusammenhänge ein. Wie auch in der Jahrgangsstufe 10 sind die Inhalte eng mit denen des Fachs Geschichte verknüpft, was zur Stärkung und Vertiefung des historisch-politischen Bewusstseins der Schüler beiträgt.

Diese größeren Zusammenhänge umfassen in 11/1 zuerst die Fragen nach der Struktur und dem Wandel der deutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie hat sich die Bevölkerungsstruktur verändert? Wie begegnen wir dem demografischen Wandel? Welche sozialen Ungleichheiten sehen wir in Deutschland? Welche Rolle spielt der deutsche Sozialstaat?
Das zweite Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe steht unter dem Thema Demokratie und freiheitsgefährende politische Ordnungen. Welche Formen der Demokratie und der autokratischen Systeme gibt es und wie funktionieren sie? Wie können wir die Zukunft unserer Demokratie sichern?

Die 12. Jahrgangsstufe erweitert schließlich den thematischen Rahmen auf europäische und internationale Politik. Wie funktioniert die EU? Vor welchen Herausforderungen stehen wir Europäer? Wie sichern wir national und international Frieden und Sicherheit in einer globalisierten Welt?

Die Abiturprüfung kann für das Fach Sozialkunde nur in Kombination mit Geschichte abgelegt werden. Dabei ist sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung möglich.

FV logo

 

EB logo