Was erwartet dich im Fach Latein am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen?
Das Fach Latein öffnet dir die Tür zu einer fernen und faszinierenden Welt. Im Mittelpunkt stehen die antike Kultur und Zivilisation. Es schließt aber auch die Beschäftigung mit den Ursprüngen und Werten des Christentums und neueren Denkansätzen in der europäischen Geisteswelt mit ein.
Von Anfang an beschäftigen wir uns, ausgehend von einfachen lateinischen Lesestücken und deutschen Sachtexten, mit der antiken Geschichte, Gesellschaft und Religion sowie historischen und mythologischen Gestalten. In den Jahrgangsstufen 6 mit 8 liegt der Schwerpunkt allerdings noch auf dem Erwerb der sprachlichen Mittel (Wortschatz und Grammatik), die für die Arbeit mit lateinischen Originaltexten in den folgenden Schuljahren nötig sind. Ab der 9. Jahrgangsstufe, in der sog. Lektürephase, rückt dann die Textinterpretation in den Vordergrund. Nach der sprachlichen Erschließung werden Argumentationsstrukturen und bewusst eingesetzte Redemittel analysiert. Die Beschäftigung mit dem sozial-historischen Kontext der jeweiligen Werke und Vergleiche mit unserer heutigen Zeit spielen nun eine zentrale Rolle.
Fachschaft Latein
Uns Lateinlehrkräften am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen liegt es besonders am Herzen, unseren Schülerinnen und Schülern die Aktualität des Faches bewusst zu machen. Mythologische Grundthemen und Motive zum Beispiel leben in der europäischen Kunst und Literatur bis in die Gegenwart fort. Deswegen werden wir neben antiken Fundstücken auch ausgewählte moderne Rezeptionsdokumente betrachten. Besonders wichtig ist uns auch, dass unsere Schüler lernen, bedeutungsvolle Verbindungen zwischen deutschen Lehn-/Fremdwörtern bzw. Wörtern der modernen Fremdsprachen und ihren lateinischen Ursprungswörtern herzustellen. Das ist eine wertvolle Hilfe beim Vokabellernen und beim Erschließen von Wortbedeutungen im Alltag.
In der 6. Jahrgangsstufe
- lernst du ca. 450 lateinische Wörter, übst (fachspezifische) Techniken des Wörterlernens ein und stellst erste Verbindungen zwischen deutschen Lehn-/Fremdwörter sowie Wörtern in den modernen Fremdsprachen und ihren lateinischen Ursprungswörtern her
- lernst du die Grundzüge der lateinischen Formen- und Satzlehre mit den zugehörigen Fachbegriffen
- übst du beim Übersetzen genau zu analysieren, gedanklich zu strukturieren und dich bei der Wiedergabe im Deutschen möglichst treffend auszudrücken
- übst du bei der Texterschließung wesentliche Inhalte zu erfassen und thematische Bezüge herzustellen
- gewinnst du erste Einblicke in das private/öffentliche Leben und die Religion der Römer, die Topographie Roms und die antike Mythologie
In der 7. Jahrgangsstufe
- erweiterst du deinen Grundwortschatz und gewinnst mehr Sicherheit darin, Techniken des Wörterlernens, der Wortschatzstrukturierung und des Erschließens von Wortbedeutungen aktiv anzuwenden
- kommen im Bereich Grammatik v.a. die Form und Verwendung des Passiv, des Konjunktiv und der Partizipien hinzu
- lernst du zunehmend komplexere Sätze zu übersetzen und verbesserst durch die Auseinandersetzung mit den Unterschieden in Ausgangs- und Zielsprache deine Ausdrucksfähigkeit im Deutschen
- übst du wichtige Strategien der Interpretation von Texten ein
- erweiterst du deine Kenntnisse über die antike Kultur und Mythologie, lernst wichtige Episoden aus der römischen Geschichte kennen und beschäftigst dich außerdem mit den Anfängen des Christentums und dem Leben und Wirken der Römer in den Gebieten des heutigen Deutschland
In der 8. Jahrgangsstufe
- erweiterst du dein Grundvokabular um ca. 400 Wörter und Wendungen und gewinnst ein tieferes Verständnis für die Prinzipien der Wortbildung
- lernst du weitere grundlegende grammatikalische Erscheinungen kennen, wie z.B. die Deponentien oder das Gerundium und Gerundivum
- erschließt du auch längere lateinische Texte inhaltlich und sprachlich und entwickelst ein Bewusstsein für gattungsspezifische Unterschiede und stilistische Erscheinungen
- beschäftigst du dich mit bedeutenden Personen und Ereignissen nicht nur aus der Antike, sondern auch aus dem Mittelalter und der Renaissance
- setzt du dich mit Texten über die Grundfragen der Philosophie und Religion sowie mit fiktionalen Texten (z.B. Fabeln) auseinander und vertiefst so dein Wissen über die griechisch-römische Welt
In der 9. Jahrgangsstufe
- festigst und erweiterst du deine Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes und der Formen- und Satzlehre
- übersetzt du zum ersten Mal lateinische Originaltexte ins Deutsche
- erschließt und interpretierst du lateinische Texte, indem du ihren sozialgeschichtlichen Kontext, stilistische und metrische Erscheinungen sowie gattungsspezifische Merkmale mit einbeziehst
- näherst du dich der Originallektüre an mit adaptierten Texten aus dem Buch der Bücher, der Vulgata-Bibel, oder aus verschiedenen fabelhaften, fiktionalen und spannenden Texten
- beschäftigst du dich im Themenkomplex 'Macht und Politik' mit biographischen Texten und liest Auszüge aus Caesars De bello Gallico
- erhältst du im Themenblock „Spott mit spitzer Feder“ anhand ausgewählter Werke von Martial einen Einblick in die römische Dichtung
In der 10. Jahrgangsstufe
- beschäftigst du dich weiterhin mit der Festigung und Erweiterung deiner Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes und der Formen- und Satzlehre
- nimmst du zur sprachlichen Erschließung der Texte zunehmend selbstständig ein zugelassenes Wörterbuch zu Hilfe, das nun auch in Prüfungssituationen verwendet werden darf
- lernst du im Themenkomplex „Rede und Brief – Kommunikation in der Antike“ Auszüge aus einer oder mehreren Reden von Cicero kennen, wobei du seine Redestrategien zur Überzeugung und Beeinflussung der Zuhörer/Leser untersuchst
- gewinnst du im Themenblock „Mythos – Verwandlung und Spiel“ einen Überblick über Ovids Metamorphosen und übersetzt ausgewählte Passagen daraus, wobei du auch die sprachlichen, klanglichen und rhythmischen Mittel analysierst, die Gefühlen Ausdruck verleihen (à mündliche Schulaufgabe im 2. Halbjahr)
- liest du unter der Überschrift „Denken – ein Schlüssel zur Welt“ Texte zu bedeutenden Philosophen und/oder einfache philosophische Texte von Cicero, Plinius, Seneca und/oder von christlichen Autoren
Der Lateinunterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 knüpft an bisherige Lektüreschwerpunkte an und bietet einen repräsentativen Überblick über wichtige Bereiche der römischen Literatur. Die antiken Werke spiegeln auf unterschiedliche Weise die jeweiligen Haltungen und Wertvorstellungen ihrer Autoren wider. Für uns geht es zum einen darum, die verschiedenen Sichtweisen zu erkennen und jeweils im Kontext der Lebenswirklichkeit des Verfassers zu interpretieren und zu bewerten. Zum anderen geht es darum, die in den Texten behandelten Themen zum Anstoß zu nehmen, uns selbst mit philosophischen, ästhetischen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen zu beschäftigen.
Jeder Ausbildungsabschnitt steht unter einem thematischen Schwerpunkt:
11. Klasse
11/1 Vitae philosophia dux – philosophische Haltungen
Anhand von Auszügen aus mehreren philosophischen Werken von Cicero (z.B. De finibus, De natura deorum, Tusculanae disputationes) und Seneca (z.B. Epistulae morales ad Lucilium) setzen wir uns mit den Lehrmeinungen zentraler philosophischer Richtungen der Antike auseinander. Dabei geht es insbesondere um elementare Grundfragen menschlicher Existenz, wie Freiheit und Schicksal, Krankheit und Tod, Angst und Leid, Glück und Unglück.
Zur Ergänzung können ausgewählte Passagen aus den Werken anderer antiker Autoren (z.B. Lukrez und Horaz) oder christlicher Autoren (z.B. Augustinus und Boethius) dienen.
11/2 Ridendem dicere verum – satirische Brechungen
In diesem Themenblock steht die Beschäftigung mit den Satyrica, insbesondere mit der Cena Trimalchionis des Petron und einer Auswahl aus den Satiren des Horaz im Mittelpunkt. Wir untersuchen, auf welche Weise die Autoren Unzulänglichkeiten der Gesellschaft karikieren oder Fehler und Schwächen einzelner Personen(typen) ironisch bloßstellen.
Zur Ergänzung können ausgewählte Passagen aus den satirischen Epigrammen Catulls, aus der mittelalterlichen Vagantendichtung und ggf. aus Erasmus von Rotterdams Laus Stultitiae dienen.
12. Klasse
12/1 Nunc aurea Roma est – politische Perspektiven
Unter dieser Überschrift werden Auszüge aus Vergils Aeneis, dem römischen Nationalepos, und ausgewählte Passagen aus Livius’ Ab urbe condita gelesen. Wir untersuchen, inwiefern diese Werke der augusteischen Ideologie dienen und das Sendungsbewusstsein der Römer unterstützen. Wir beschäftigen uns aber auch mit den von den jeweiligen Charakteren vertretenen Werten und Tugenden nehmen dazu Stellung, inwiefern und warum diese u.U. miteinander oder mit anderen Werten und Tugenden konfligieren.
Zur Ergänzung können verschiedene Texte in Auszügen herangezogen werden: z. B. Horaz: Oden, Augustus: Res gestae, Tacitus: Annales, Ovid: Tristia, Epistulae ex Ponto, Sueton: Augustus-Vita.
12/2 Si in Utopia fuisses mecum – staatsphilosophische Entwürfe
Im Zentrum steht hier die Beschäftigung mit Ciceros De re publica, einem bedeutenden staatstheoretischen Werk der Antike. Wir setzen uns mit antiken Staatsentstehungstheorien und Staatslehren auseinander, die unser heutiges Staatsdenken und Demokratieverständnis maßgeblich geprägt haben. Ausgehend von Ciceros Überlegungen zur idealen Staatsform und zum gerechten Staatsmann machen wir uns Gedanken über die bestmögliche Form des menschlichen Zusammenlebens, auch in unserer heutigen Zeit.
Zur Ergänzung können verschiedene Texte in Auszügen herangezogen werden: z. B. Cicero: De officiis, Sallust: Catilinae coniuratio (Prooem), Seneca: De clementia, Augustinus: De civitate Dei.
Bei der Lektüre der lateinischen Texte in den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden die bisher erworbenen Sprach- und Vokabelkenntnisse sukzessiv erweitert, sowohl ausgehend von als auch begleitend zu den Texten. Komplexe Satzstrukturen und die sprachliche Stilisierung durch den jeweiligen Autor werden selbstständig analysiert und im Deutschen angemessen wiedergegeben.
Genauere Informationen zum Fachprofil Latein finden sich für das G8 unter
und für das neue G9 unter
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/latein
Lehrbuchreihe
Wir verwenden in der Spracherwerbsphase (Jgst. 6-8) die Lehrbuchreihe Campus (neu), Ausgabe C des C.C.Buchner-Verlages.
Besuche von Ausgrabungsstätten und Museen
Um das Leben und Wirken der Römer in Rom, Italien und den Provinzen zu veranschaulichen, sind über die Schuljahre hinweg verschiedene Exkursionen geplant. Mit unseren 6. Klassen besuchen wir normalerweise das Römer und Bajuwaren Museum in Kipfenberg.